Association Internationale des Professeurs de Philosophie
Mit großer Sorge und Betroffenheit hat der Vorstand der AIPPh die Angriffe auf den Staat Israel wahrgenommen. Unser Mitgefühl und unsere Solidarität gilt allen Bürger*innen und ihren Angehörigen, die Opfer der unmenschlichen Gewalttaten geworden sind. Unsere Hoffnung richtet sich darauf, dass in dieser schlimmen Eskalation, deren Ausmaße noch nicht absehbar sind, möglichst wenige Zivilist*innen ihr Leben verlieren werden und dass elementare Grundsätze der Mitmenschlichkeit nicht noch weiter missachtet werden.
[in italiano]
Aktuell
In den heutigen Nationalstaaten leben Einwohner verschiedenster Herkunft mit unterschiedlichen Kulturen und ihren jeweiligen Denk- und Logiktraditionen. Doch wir glauben gerne an die Universalität unserer eigenen Denkstandards und die globale Verständlichkeit unserer Argumente. Können wir uns
auf Regeln sinnvoller Kommunikation zwischen den Kulturen verlassen? Globale Probleme erfordern globale Lösungen, nicht nur in der Politik, sondern auch in der Philosophie, z.B. in der internationalen Umweltethik. Zu oft jedoch bleiben „westliche“ Denker in ihren eigenen Denktraditionen verfangen und halten - meist aus Unwissen - ihre eigenen Denkstandards für normal. Doch das philosophische Ideal der Weisheit ist an Überblicksperspektiven geknüpft und verbietet Einschränkungen auf Unterbereiche. Um Kommunikationsprobleme besser verstehen zu lernen wollen wir daher auf andere Methoden und Konzepte schauen und daraus lernen.
Auf der Tagung soll es also um eine kritische Ausweitung enger europäischer Vernunftkonzepte gehen, ohne jedoch in einem trivialen Relativismus zu landen. (Nach Adorno muss sich die aufklärerische Vernunft am Ende selber hinterfragen.) Die innereuropäische Kritik an der klassischen zweiwertigen Logik muss ebenso Thema sein wie die asiatischen Traditionen des Tetralemmas und die parakonsistente Logik in Südamerika, ebenso wie die Traditionen der Narrativität in Afrika. Und welchen Beitrag können die aktuellen Rationalitätsdebatten im Islam für eine Kultur kritischer und kommunikativer Rationalität leisten?
Der französische Philosoph Lyotard spricht von „Vernünften“ im Plural, denn sogar innerhalb der europäischen Tradition hat es unterschiedliche Vernunftkonzeptionen gegeben. Daher wollen wir nach den Grundlagen und Möglichkeiten einer solchen vielfachen und aspektreichen Vernunft fragen, mit der wir auch international kommunizieren können, ohne die „westlichen“ Standards bindend zu machen. Ist zum Beispiel das Konzept einer transversalen Vernunft gangbar? Und vor allem: Wie kann wechselseitiges Verstehen angesichts dieser Pluralität überhaupt erreicht werden?
10 Uhr/10 a.m.: Begrüßung/Wellcome Note: (Prof. Hans Schelkshorn, Präsident der WiGIP/President of the Vienna Society of Interc. Philosophy; Prof. Riccardo Pozzo, Präsident der AIPPh/President of the Association Internationale des Professeurs de Philosophie), kurze Einführung/short introduction Dr. Gabriele Münnix.
10.30 Uhr/10:30 a.m.: Prof. Hans Schelkshorn, Wien, Österreich/Austria: Der argumentative Dialog als Metadiskurs interkultureller Philosophie? Zur Klärung von Rationalitätstypen mit und gegen Karl-Otto Apels Transzendentalpragmatik.
11.30 Uhr/11.30 a.m.: Dr. Himal Trikha, Wien, Österreich/Austria: Zum Perspektivismus der Jainas.
12.30 Uhr/12.30 a.m.: Mittagspause / Lunch Break
14.30 Uhr/2:30 p.m.: Prof. Heiner Roetz, Bochum, Deutschland/Germany: Denken Chines:innen anders? Zu einer offenbar nicht stillstellbaren Debatte.
15.30 Uhr/3.30 p.m.: Kaffeepause / Coffee Break
16 Uhr/4 p.m.: Prof. Dorothy Oluwagbemi -Jacob, Calabar, Nigeria /Pretoria, South Africa:
Traditions of Narrativity in Africa: Functions, Challenges and Future Direction. (online)
17 Uhr/5 p.m.: Prof. Mohamed Turki, Tunis, Tunesien/Recklinghausen, Deutschland: Arabisch-Islamische Vernunft versus „westliche“ Vernunft.
9 Uhr/9 a.m.: Dr. Gabriele Münnix, Düsseldorf, Deutschland/Germany: Zur Überwindung von Dualismen. Stufen innereuropäischer Kritik an der zweiwertigen Logik als Überleitung zu Nishidas Logik des Ortes.
10 Uhr/10 a.m.: Prof. Agnieszka Kozyra, Warszawa, Polen/Poland: The Problem of Scientific Spirit and Logic in Japanese Culture – Kitarō Nishida versus Hajime Nakamura. (online)
11 Uhr/11 a.m.: Kaffeepause /Coffee Break
11.30/11.30 a.m.: Prof. Andrzej Kaniowski, Lodz, Polen/Poland: Einheit der Vernunft in der Vielheit ihrer Stimmen? Zum Konzept kommunikativer Vernunft nach Habermas.
12.30 Uhr/12.30 a.m.: Mittagspause /Lunch Break
14.30 Uhr/2.30 p.m.: Prof. Ram Mall, Bonn, Deutschland/Germany: Zum Begriff des “Überlappungsuniversalismus” im Geiste einer interkulturellen Orientierung. (online)
15:30 Uhr/3.30 p.m.: Abschlussdiskussion mit den ReferentInnen / Final Discussion with the Speakers (Leitung Prof. Riccardo Pozzo, AIPPh, Rom und Prof. Hans Schelkshorn, WiGiP, Wien): Wie ist angesichts der Verschiedenheiten der jeweiligen Denktraditionen eine gemeinsame methodische Basis für kritisches Denken auffindbar? Jenseits von belanglosem Relativismus? (online-Beteiligung ist möglich)
(Chaired by Prof Riccardo Pozzo, AIPPh, Rome and Prof Hans Schelkshorn, WiGiP, Vienna): How can a common methodological basis for critical thinking be found in view of the differences between the respective traditions of thought? Beyond irrelevant relativism? (online participation is possible)
Ende der Tagung/End of the Conference: 16.30 Uhr/4.30 p.m.
ANMELDUNG für physische u n d online-Teilnahme BITTE BEI Dr. Bianca Boteva-Richter/
REGISTRATION for physical and online participation please register with Dr. Bianca Boteva-Richter (
Als mögliche Unterkunft in der Nähe der Hauptuniversität bietet sich das Schottenstift der Benediktiner https://schotten.wien/stift/benediktushaus/ oder Hotel Regina am Schottentor. https://www.hotelregina.at/de/hotel-regina-wien
The Schottenstift Benedictine monastery https://schotten.wien/stift/benediktushaus/ or Hotel Regina at Schottentor are possible accommodation options near the main university. https://www.hotelregina.at/de/hotel-regina-wien
Der Vorstand 2023
Für Anfragen im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft wenden Sie sich bitte an:
Prof. Riccardo Pozzo:
Für Anfragen zur Zeitschrift Forum Philosophie International wenden Sie sich bitte an:
Dr. Gabriele Münnix:
Für Anfragen im Zusammenhang mit der jährlichen AIPPh-Konferenz, wenden Sie sich bitte an:
Prof. Riccardo Pozzo:
Für Anfragen im Zusammenhang mit akademischer Philosophie, wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Hans Bringeland:
Prof. Dr. Andrzej Kaniowski:
Prof. Dr. Aneta Karageorgieva:
Für Anfragen im Zusammenhang mit Philosophie in der Sekundarausbildung, wenden Sie sich bitte an:
Rolf Roew:
Für Anfragen im Zusammenhang mit der Spezielle InteressenGruppe (SIG) mit dem Titel ‘Community of Ethics Teacher in Europe’ (ethics.community) wenden Sie sich bitte an:
Dr. Natascha Kienstra:
Für weitere Fragen oder Informationsanfragen wenden Sie sich bitte an:
Prof. Riccardo Pozzo:
Association Internationale des Professeurs de Philosophie (AIPPh)
Gemeinnützige Vereinigung zur Förderung philosophischer Bildung e.V.
Vereinsregister beim Amtsgericht Düsseldorf VR 11956
Steuernummer 105/5887/2339
Vertreten durch
Dr. Gabriele Osthoff-Münnix, Ottweilerstr. 27, D 40476 Düsseldorf
Webmaster
StD i.R. Gerhard Wansleben
© Gerhard Wansleben 2023